Unthinking–Undoing–Unlearning
DOI:
https://doi.org/10.21248/thewis.9.2022.113Abstract
1. Annäherung an eine vielschichtige Krise: unthinking mastery
Neue Performanzen des Menschlichen sind mehr als nötig. Denn ein Großteil des Wissens vom Menschen ist mit den epistemischen Bedingungen der zweischneidigen Gestalt namens Moderne und ihrer zentralen Figur, dem westlichen Subjekt, verwoben. Besonders das Aufkommen des Anthropozäns hat eine Auseinandersetzung mit Konfigurationen des Menschlichen erneut angeregt. Schließlich ist der Grundgedanke des Anthropozäns, dass die Menschheit – eine fragwürdige Bezeichnung eines „wir alle“ – dominanter Einflussfaktor der materiell-physisch-geographischen Welt sei. Im Gegensatz dazu argumentieren vor allem kapitalismuskritische, feministische und kritische Race-Theorien, dass die Zerstörung des Planeten mit dem Einsetzen, der Eroberung und Vernichtung von indigenen Völkern, der Etablierung der Plantagenwirtschaft und damit verwobenen Versklavung sowie der Abwertung von indigenen, nicht-westlichen Lebensformen gegenüber einem freien, sich seines Verstandes bedienenden und naturbeherrschenden Subjekt einen Prozess der Weltveränderung initiierte. So gesehen ist das Anthropozän eigentlich eher Symptom eines viel größeren Problems. [...]
References
Butler, Judith: Undoing Gender. New York/London 2004.
Crutzen, Paul: „Geology of mankind“, in: Nature, 415 (2002), S. 23. https://www.nature.com/articles/415023a (Zugriff am 18. Juli 2021).
Endangered Species. Konzept/Performance: Adrian Marie Blount; Premiere: 17. Januar 2020, Tanztage Berlin, Sophiensæle.
Gaskin, Gerard H.: Legendary: Inside the House Ballroom Scene. Durham 2013.
Halberstam, Jack: „Unlearning“, in: Profession (2012), S. 9–16, http://www.jstor.org/stable/41714132 (Zugriff am 16. Juni 2021).
Haraway, Donna: „Anthropocene, Capitalocene, Plantationocene, Chthulucene: Making Kin“, in: Environmental Humanitites, Bd. 6 (2015), S. 159–165. Online abrufbar auf: https://www.researchgate.net/publication/304074136_Anthropocene_Capitalocene_Plantationocene_Chthulucene_Making_Kin (Zugriff am 16. Juni 2021).
Haraway, Donna: „Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive“, in: dies., Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/New York 1995, S. 73–97.
Lowe, Lisa: The Intimacies of Four Continents. Durham 2015.
Mignolo, Walter D.: The Darker Side of Western Modernity. Durham/London 2011.
Moore, Jason: „The Capitalocene, Part I: on the nature and origins of our ecological crisis“, in: The Journal of Peasant Studies, 44 (2017), 3, S. 594–630.
Moore, Jason: „The Capitalocene Part II: accumulation by appropriation and the centrality of unpaid work/energy“, in: The Journal of Peasant Studies, 45 (2017), 2, S. 237–279.
Raddatz, Frank: „Statt eines Manifestes! 13 Thesen für das THEATER DES ANTHROPOZÄN“, in: Theater der Zeit, 2 (2020), S. 12–16.
Raddatz, Frank: „Das Theater des Anthropozän“ (2020). Online abrufbar auf: https://theater-des-anthropozän.de/ (Zugriff am 09. November 2021).
Singer, Mona: „Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie: Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven“, in: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden 2010, S. 292–301.
Singh, Julietta: Unthinking Mastery. Dehumanism and Decolonial Entanglements. Durham/London 2017.
Von Mensch und Meer. Musikalische Lesung von Antje Boetius mit Bibiana Beglau und Amandine Carbuccia. Gezeigt am 10. Oktober 2020. Online unter: https://theater-des-anthropozän.de/von-mensch-und-meer/ (Zugriff am 25. November 2021).
Wekker, Gloria: White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race. Durham 2016.
Wynter, Sylvia: On Being Human as Praxis. Hg. v. Katherine McKittrick. Durham 2015; Vergès, Françoise: „Is the Anthropocene racial?“, in: Verso-Blogs, 2017. Online unter: https://www.versobooks.com/blogs/3376-racial-capitalocene (Zugriff am 07. Juli 2021).
Wynter, Sylvia: „Unsettling the Coloniality of Being/Power/Truth/Freedom: Towards the Human, After Man, Its Overrepresentation – An Argument“, in: CR: The New Centennial Review, 3 (2003), 3, S. 257–337.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Thewis
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.