Sammeln ohne Sammlung, Forschung ohne Universität
Der Privatgelehrte Heinrich Hubert Houben (1875-1935)
DOI:
https://doi.org/10.21248/thewis.9.2022.109Abstract
Widmen sich Forscher*innen, die außerhalb des akademischen Zentrums agieren, vermehrt auch peripheren Forschungsinhalten? Welche innovativen Methoden sind signifikant für diese Wissenschaftler*innen und in welchem Verhältnis stehen ihre Forschungsergebnisse zum universitären Kanon? Diesen Fragen gehe ich anhand der Forscher- und Sammlerbiografie des Privatgelehrten Heinrich Hubert Houben in meinem Dissertationsprojekt nach und analysiere diesen kaum definierten Gelehrtentypus, der sich häufig in außeruniversitären Strukturen wiederfindet, aber selten in den wissenschafts- und fachhistorischen Fokus rückt. Der vorliegende Beitrag soll einen Einblick in den Facettenreichtum dieser Untersuchung geben und zeigen, welche Diskurse sich daraus für die zeitgenössische Fachgeschichte ergeben.
References
Assmann, Aleida/Gomille, Monika/Rippl, Gabriele (Hg.): Sammler –Bibliophile – Exzentriker. Tübingen 1998, S. 8f.
Houben, Heinrich Hubert (Hg.): Karl Gutzkows ausgewählte Werke. In zwölf Bänden. Mit drei Bildnissen und einem Briefe als Handschriftprobe. Leipzig 1908
Houben, Heinrich Hubert (Hg.): Heinrich Laubes gesammelte Werke. In fünfzig Bänden. Unter Mitwirkung von Albert Hänel. Leipzig 1908–1909.
Houben, Heinrich Hubert (Hg.): Johann Peter Eckermann. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Leipzig 1909.
Houben, Heinrich Hubert (Hg.): Adele Schopenhauer. Tagebuch einer Einsamen. Leipzig 1921
Houben, Heinrich Hubert (Hg.) Ottilie von Goethe. Erlebnisse und Geständnisse. 1832–1857. Leipzig 1923
Houben, Heinrich Hubert (Hg.) Damals in Weimar! Erinnerungen und Briefe von und an Johanna Schopenhauer. Leipzig 1924
Houben, Heinrich Hubert (Hg.) Kleine Blumen, kleine Blätter aus Biedermeier und Vormärz. Dessau 1925
Houben, Heinrich Hubert (Hg.) Die Rheingräfin. Das Leben der Kölnerin Sibylle Mertens-Schaaffhausen. Dargestellt nach ihren Tagebüchern und Briefen. Essen 1935.
Piech, Janina: Das Zensurarchiv Houben am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Masterarbeit, Universität Wien, 2017.
Rasch, Wolfgang: „Grabbe, Gutzkow und Journale. Aus dem Briefwechsel Alfred Bergmanns mit Heinrich Hubert Houben“, in: Schneider, Ute (Hg.), Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde (2009), S. 187–224, hier S. 202.
Steidele, Angela: Geschichte einer Liebe. Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens. Berlin 2010, S. 10.
Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Hg. u. komm. v. Oliver Matuschek. Frankfurt am Main 2017 [1941], S.113.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Thewis

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.