‚Niemandsland‘ der ‚Flüchtlinge‘
Theater und Politik der Hinzukommenden
DOI:
https://doi.org/10.21248/thewis.10.2022.120Abstract
Mit Hannah Arendt ist das von staatlichen Regimen erzeugte „Niemandsland“ der „Flüchtlinge“ zu denken. Dem setzt sie den dem Auftreten bestimmten Erscheinungsraum entgegen; dieser aber beruht auf Abgeschlossenheit und Ausschluss, die nichtbeschränkbare Vielzahl ist nicht gedacht; dagegen muss die Demokratie sich auf die Hinzukommenden hin delimitieren. Der theatrale Zeit-Raum ist nicht durch die Gewissheit vorgängiger Gemeinschaft gegründet, ist kein grenzsetzend in sich homogener, sondern provisorische Zone des Transitorischen, die Nicht-Identisches zulässt.
Literaturhinweise
Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a.M. 2002.
Agamben, Giorgio: „Jenseits der Menschenrechte“, in: ders.: Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik. Zürich/Berlin 2001, S. 23-32.
Agamben, Giorgio: „Was ist ein Volk“, in: ders.: Mittel ohne Zweck, S. 35-40.
Arendt, Hannah: „Der Niedergang des Nationalstaates und das Ende der Menschenrechte“, in: dies.: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1955) (von H.A. ins Deutsche übertragen). Frankfurt a.M. 1997, S. 402-452; Orig. The Origins of Totalitarianism. New York 1951, S. 266–298.
Arendt, Hannah: „Es gibt nur ein einziges Menschenrecht“ [1949], in: Menke/Raimondi (Hg.): Revolution der Menschenrechte, S. 394-410.
Arendt, Hannah: „Konzentrationsläger“, in: Die Wandlung 3/4 [1948], hg. von Dolf Sternberger, S. 309-330.
Arendt, Hannah: The Origins of Totalitarianism. New York 1951.
Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1960). München 2001, amerikanisches Orig.: The Human Condition (1958). Chicago/London 1998.
Arendt, Hannah: „We Refugees“, in: Menorah Journal 31 (1943); repr. In: Feldman, Ron H. (Hg.): The Jew as Pariah. Jewish Identity and Politics in the Modern Age. New York 1978, S. 55-67.
Arendt, Hannah: „Wir Flüchtlinge“, in: dies.: Zur Zeit: Politische Essays, hg. von Marie Luise Knott, übers. von Eike Geisel. Berlin 1986, S. 7-21.
Atlas der Staatenlosen. Daten und Fakten über Ausgrenzung und Vertreibung. Rosa Luxemburg Stiftung, 2020.
Benhabib, Seyla: „Das Recht auf Gastfreundschaft: Kants Weltbürgerrecht aus heutiger Sicht“, in: dies.: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Frankfurt a.M. 2017, S. 36-55.
Benhabib, Seyla: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Frankfurt a.M. 2017.
Benhabib, Seyla: Kosmopolitismus ohne Illusionen. Menschenrechte in unruhigen Zeiten. Frankfurt a.M. 2016.
Benjamin, Walter: „Zur Kritik der Gewalt“, in: ders.: Gesammelte Schriften [GS], hg. von Tillman Rexroth/Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser, Bd. II.1. Frankfurt a.M. 1977, S. 179-203.
Bhabha, Homi K.: Über kulturelle Hybridität: Tradition und Übersetzung. Wien 2017.
Butler, Judith: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Frankfurt a.M. 2016, S. 201-248.
Butler, Judith: „Bodies in Alliance and the Politics of the Street“, in: transversal.at 09/2011, S. 4.
Butler, Judith/Spivak, Gayatri Chakravorty: Who Sings the Nation-State? Language, Politics, Belonging. London u.a., 2007.
Dakowska, Dorota: „Politisch instrumentalisiert. Offener Brief zur Flüchtlingspolitik der EU“, in: taz 19.12.2021, https://taz.de/Offener-Brief-zur-Fluchtpolitik-der-EU/!5820776&s=offener+Brief/ (Zugriff am 5. Januar 2022).
Derrida, Jacques: Politik der Freundschaft. Frankfurt a.M. 2000.
Derrida, Jacques: Von der Gastfreundschaft. Wien 2016.
Flucht und Szene. Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden, hg. von Bettine Menke/Juliane Vogel. Berlin 2018.
Gosewinkel, Dieter: Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 150). Göttingen 2001.
Grjasnowa, Olga: Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Berlin 2021.
Hamacher, Werner: „On the Right to have Rights: Human Rights; Marx and Arendt“, in: The New Centennial Review 14/2 (2014), S. 169-214.
Hamacher, Werner: „Vom Recht, Rechte nicht zu gebrauchen. Menschenrechte und Urteilsstruktur“, in: Menke/Raimondi (Hg.): Revolution der Menschenrechte, S. 215-243.
Haß, Ulrike: „Ankunft zu Vielen“, in: Menke, Bettine/Vogel, Juliane (Hg.): Flucht und Szene. Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden. Berlin 2018, S. 262-280.
Haß, Ulrike: „Woher kommt der Chor“, in: Maske und Kothurn 58 (2012), S. 13-30.
Holert, Tom/Terkessidis, Mark: Fliehkraft. Gesellschaft in Bewegung – von Migranten und Touristen. Köln 2007, S. 40-48.
Horn, Eva: „Der Flüchtling“, in: Bröckling, Ulrich/Horn, Eva/Kaufmann, Stefan (Hg.): Grenzverletzer. Von Schmugglern, Spionen und anderen subversiven Gestalten. Berlin 2002, S. 23-40.
Institutsmagazin des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften Kunstuniversität Linz IFKnow, Ausgabe 2/2018.
UNHCR (The UN Refugee Agency): Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28.7.1951, Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchlinge vom 31.1.1967 (https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/03/Genfer_Fluechtlingskonvention_und_New_Yorker_Protokoll.pdf; (Zugriff am 5. Januar 2022).
Jelinek, Elfriede: Die Schutzbefohlenen, https://www.elfriedejelinek.com/fschutzbefohlene.htm (Zugriff am 5. Januar 2022).
Kadritzke, Niels: „Der systematische Rechtsbruch an Europas Grenzen. Wie Griechenland und Polen in der Asylpolitik Fakten schaffen“, Le monde diplomatique (deutsche Ausg.), Jan. 2022, S. 4-5.
Lehmann, Hans-Thies: Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie. Stuttgart 1991.
Menke, Bettine: „Agon und Theater. Fluchtwege: die Sch(n)eidung und die Szene, ... zu und nach den aitiologischen Fiktionen F.C. Rangs und W. Benjamins“, in: dies./Vogel: Flucht und Szene. Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden. Berlin 2018, S. 203-241.
Menke, Bettine: „Die Rechts-Ausnahme des Flüchtlings, der Nicht-Ort der Menschenrechte“ (Vortrag, Siegen Juni 2017), in: Köhler, Sigrid/Schaffrick, Matthias (Hg.): Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten. Heidelberg (vorauss. Dezember 2022).
Menke, Christoph: „Einleitung“ zu „I. Revolution“, in: ders./Raimondi, Francesca (Hg.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Frankfurt a.M. 2011, S. 17-20.
Menke, Christoph: „Zurück zu Hannah Arendt. Die Flüchtlinge und die Krise der Menschenrechte“, in: ders.: Am Tag der Krise. Berlin 2018, S. 95-114.
Payne, Charlton: „Auf der Spur des Menschlichen in Flüchtlingserzählungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63/4 (2016), S. 347-357.
Perspektiven europäischer Gastlichkeit, hg. von Burkhard Liebsch/Michael Staudigl/Philipp Stoellger. Weilerswist 2016.
Rath, Christian: „Ein Grundrecht als Zombie“, in: taz 9.8.2018.
Rothberg, Michael: „An den Grenzen des Eurozentrismus: Hannah Arendts Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“, in: ders.: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonialisierung. Berlin 2021, S. 61-94.
Schneider, Florian: „Fluchthelfer“, in: Bröckling, Ulrich/Horn, Eva/Kaufmann, Stefan (Hg.): Grenzverletzer. Von Schmugglern, Spionen und anderen subversiven Gestalten. Berlin 2002, S. 41-57.
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/fluechtlingsschutz/staatenlose (Zugriff am 5. Januar 2022).
https://www.sueddeutsche.de/politik/seehofer-familiennachzug-1.4239128 5.12.2018 (Zugriff am 5. Januar 2022).
Tremmel, Hans: Grundrecht Asyl. Antwort der Sozialethik. Freiburg i.Br. 1992.
„Türsteher Europas – Wie Afrika die Flüchtlinge stoppen soll“ (arte, https://www.youtube.com/watch?v=p572laDDp08 (Zugriff am 5. Januar 2022).
Vismann, Cornelia: „Menschenrechte: Instanz des Sprechens – Instrument der Politik“, in: dies.: Das Recht und seine Mittel, hg. von Markus Krajewski/Fabian Steinhauer. Frankfurt a.M. 2012, S. 228-252.
Vismann, Cornelia: „Terra nullius. Zum Feindbegriff im Völkerrecht“, in: Adam, Armin/Stingelin, Martin (Hg.): Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungstechniken von Institutionen. Berlin 1996, S. 159-174.
Vogel, Juliane: Aus dem Grund. Auftrittsprotokolle zwischen Racine und Nietzsche. Paderborn 2017.
Vogel, Juliane: „‚Boden bereiten‘. Strategien des dramatischen Prologs“, in: Haas, Claude/Polaschegg, Andrea (Hg.): Der Einsatz des Dramas: Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg i.Br. 2012, S. 159-172.
Vogel, Juliane: „‚Who’s there?‘ Zur Krisenstruktur des Auftritts in Drama und Theater“, in: dies./Wild, Christopher (Hg.): Auftreten. Wege auf die Bühne. Berlin 2014, S. 22-37.
Vogel, Juliane/Menke, Bettine: „Das Theater als transitorischer Raum. Einleitende Bemerkungen zum Verhältnis von Flucht und Szene“, in: dies./dies. (Hg.): Flucht und Szene, S. 7-23.
Vogl, Joseph: „Asyl des Politischen. Zur Struktur politischer Antinomien“, in: Maresch, Rudolf/Werber, Niels (Hg.): Raum – Wissen – Macht. Frankfurt a.M. 2002, S. 156-172.
Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen. (https://philosophia-perennis.com/2017/01/21/wer-deutschland-nicht-liebt-soll-es-verlassen 21.1.2017 (Zugriff am 5. Januar 2022).
https://de.wikipedia.org/wiki/Abkommen_über_die_Rechtsstellung_der_Flüchtlinge
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Thewis
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.