Et chorus doloris

Überlegungen zur sadistischen Triebzeitlichkeit

Autor/innen

  • Noah Simon

DOI:

https://doi.org/10.21248/thewis.8.2021.96

Abstract

Am Anfang einer jeden Überlegung steht ein Problem, das sich aufdrängt, das gelöst werden will. Eine Frage, die nach Antwort strebt. Eine Frage, die, auf der Suche nach ihrer Antwort, weitere Fragen nach sich zieht. Eine Kette von Erotema. Meine Überlegungen kreisen an dieser Stelle um das Verhältnis zwischen Trieb und Zeit bezogen auf das Phänomen des Sadismus. Dieses seltsame Spiel von Lust und Schmerz, das auf den ersten Blick so einfach und eindeutig scheint. Doch dessen Regeln sich bei genauerem Hinsehen als immer komplexer herausstellen.[...]

Literaturhinweise

Deleuze, Gilles: „Sacher-Masoch und der Masochismus“, in: Sacher-Masoch, Leopold von: Venus im Pelz. Frankfurt a. M. 2013, S. 163-278.

Ellis, Havelock: Die krankhaften Geschlechts-Empfindungen auf dissoziativer Grundlage. Würzburg 1907.

Freud, Siegmund: Jenseits des Lustprinzips, in: Freud et al., Anna (Hg.): Gesammelte Werke, Bd. 13. Frankfurt a. M. 1967.

Freud, Siegmund: „Trieb und Triebschicksal“, in: Freud et al., Anna (Hg.): Gesammelte Werke, Bd. 10. Frankfurt a. M. 1949, S. 210-232.

Stekel, Wilhelm: Sadismus und Masochismus. Für Ärzte und Kriminalogen dargestellt (= Störungen des Trieb- und Affektlebens VIII). Berlin/Wien 1925.

Krafft-Ebing, Richard von: Psychopathia Sexualis. München (1984), [Nachdr. 14. verm. Aufl. Stuttgart, 1912].

Laplanche, J. / Pontalis, J.-P.: Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 2016.

Mulvey, Laura: Death 24x a Second: Stillness and the Moving Image. London 2006.

Mulvey, Laura: „Visuelle Lust und narratives Kino“, in: Weissberg, Liliane (Hg.): Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt a. M. 1994, S. 48-65

Downloads

Veröffentlicht

2025-04-04

Zitationsvorschlag

Simon, N. (2025). Et chorus doloris: Überlegungen zur sadistischen Triebzeitlichkeit. Thewis, 8(1), 85–94. https://doi.org/10.21248/thewis.8.2021.96