Mensch-Maschine Interaktion im Web 2.0

Ein nie-endendes Spiegelstadium? Über die maschinelle Personalisierung des Internets und dessen Folgen

Autor/innen

  • Lukas Wierschowski

DOI:

https://doi.org/10.21248/thewis.8.2021.95

Abstract

Filterblase, Suchmaschinenoptimierung, Targeted Advertising. All diese Begriffe sind aus dem Diskurs über den Diskurs im Internet nicht mehr wegzudenken. Gemein haben sie, dass sie die Frage danach stellen, welche Mechanismen der Repräsentation im Internet bestimmen, was gesehen wird und was unsichtbar bleibt. Ausschlaggebend hierfür ist die Personalisierung in Form von ihrerseits personalisierten Algorithmen. Wie Personalisierung durch Algorithmen funktioniert und wie sich das äußerst komplexe Verhältnis von Mensch und Maschine im Internet gestaltet, wird in diesem Aufsatz unter Zuhilfenahme der Theorien von Elena Esposito und Friedrich Kittler zu komplexen algorithmischen Maschinen sowie der Konzeption des Spiegelstadiums durch Jacques Lacan dargestellt. Insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Menschen und Maschine sollen hierbei unter die Lupe genommen und die Frage gestellt werden, ob die Verfahren der Personalisierung zu einer automatisierten Radikalisierung des Menschen führen können.

Literaturhinweise

Esposito, Elena: „Zwischen Personalisierung und Cloud: Medialität im Web“, in: Engell, Lorenz/Voss, Christiane/Hartmann, Frank (Hg.): Körper des Denkens. München 2013, S. 231-253.

Kittler, Friedrich: „Fiktion und Simulation“, in: Barck, Karl-Heinz et al. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig 1990, S. 196-213.

Lacan, Jacques: Schriften 1. Wien/Berlin 2016.

Pariser, Eli: The Filter Bubble. How the new personalized Web is changing what we read and how we think. New York 2011.

Peterson, Christopher E.: User-Generated Censorship: Manipulating The Maps Of Social Media. Massachusetts 2013.

Downloads

Veröffentlicht

2025-04-04

Zitationsvorschlag

Wierschowski, L. (2025). Mensch-Maschine Interaktion im Web 2.0: Ein nie-endendes Spiegelstadium? Über die maschinelle Personalisierung des Internets und dessen Folgen. Thewis, 8(1), 73–84. https://doi.org/10.21248/thewis.8.2021.95