Die Differenz von Äußerem und Geäußertem

Zum gescheiterten Handeln in Susanne Kennedys Fegefeuer in Ingolstadt

Autor/innen

  • Lioba Magney

DOI:

https://doi.org/10.21248/thewis.8.2021.94

Abstract

„Fegefeuer in Ingolstadtist ein Stück über das Rudelgesetz und über die Ausgestoßenen“, so Marieluise Fleißer über ihr 1923 verfasstes Stück, das am 25. April 1926 in Berlin uraufgeführt wurde.

Die Protagonisten Roelle und Olga sehen sich aufgrund ihrer Andersartigkeit – der eine aufgrund seines deformierten Äußeren, die andere aufgrund einer ungewollten Schwangerschaft – mit ihrem Ausschluss aus einer radikal religiösen Gemeinschaft in Ingolstadt konfrontiert.[...]

Literaturhinweise

Arendt, Hannah: Vita Activa. München 1981.

Arendt, Hannah: Vom Leben des Geistes, Bd. 1. München 1979.

Fegefeuer in Ingolstadt; Regie: Susanne Kennedy, Premiere: 8. Februar 2013, Münchner Kammerspiele, Aufzeichnung: 3sat 2014 (51. Theatertreffen Berlin).

Fleißer, Marieluise: „Anmerkungen zu Fegefeuer in Ingolstadt“, in: Ingolstädter Stücke. Frankfurt 1977.

Menke, Bettine: „On/Off“, in: Vogel, Juliane/ Wild, Christopher (Hg.): Auftreten. Wege auf die Bühne. Berlin 2014, S. 180-188.

Szondi, Peter: „Konversationsstück“, in: Ders.: Theorie des modernen Dramas (1880-1959). Frankfurt 1973.

https://www.vaticannews.va/de/gebete/seele-christi.html (Zugriff am 24. Februar 2021).

Vogel, Juliane/ Wild, Christopher: „Auftreten: Wege auf die Bühne“, in: Dies.: Auftreten, S. 6-20. Berlin 2014

Vogel, Juliane: „ ‚WHO’S THERE?‘ – Zur Krisenform des Auftritts im Drama und Theater“, in: Vogel, Juliane/Wild, Christopher (Hg.): Auftreten, S. 22-37. Berlin 2014

Downloads

Veröffentlicht

2025-04-04

Zitationsvorschlag

Magney, L. (2025). Die Differenz von Äußerem und Geäußertem: Zum gescheiterten Handeln in Susanne Kennedys Fegefeuer in Ingolstadt. Thewis, 8(1), 62–72. https://doi.org/10.21248/thewis.8.2021.94