Eine Szene aus Interstellar
Krise der Repräsentation
DOI:
https://doi.org/10.21248/thewis.8.2021.93Abstract
Der folgende Text breitet einen Flickenteppich aus theoretischen Ansätzen und Gedanken vor dem Publikum und der Leserschaft aus. Seine Form entspricht einer Spirale aus Verweisen und Problemfeldern, die ihrerseits der turbulenten Filmszene entsprechen soll. Aufsatz und Szene sind nicht abgeschlossen, sondern bewegen sich in ihren Widersprüchen auf ein Ende zu, das lediglich das Ende der Szene und des Aufsatzes sein kann, jedoch nicht das Ende der Diskussion oder der Inhalte.
Ich möchte also anhand einer Szene aus dem Kinofilm Interstellar eine kleine Denkfigur präsentieren. Die zu besprechende Szene findet sich im Film von Minute 126 bis 132. Ich werde das Geschehen in der Szene zunächst kurz zusammenfassen, es ist allerdings dringend empfohlen, sich diese Szene selbst anzusehen. Es sei außerdem festgehalten, dass ich die Szene für meine Denkfigur lediglich benutzen werde, um an derselben einige Gedanken zur Repräsentation zu formulieren, die sich so veranschaulichen lassen. Die Denkfigur sollte daher weitestgehend unabhängig von der Intention oder Handlung des Films gedacht werden.
Literaturhinweise
Adorno, Theodor W.: „Negative Dialektik“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt a.M. 2003, S. 7-400.
Benjamin, Walter: „Über den Begriff der Geschichte“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1, S. 691-704.
Chibber, Vivek: Postcolonial Theory and the Specter of Capital. London, Brooklyn 2013.
Engels, Friedrich: „Anti-Dühring“. In: Marx-Engels-Werke, Bd. 20. Berlin 1975, S. 1-303.
Engels, Friedrich/Marx, Karl: „Manifest der Kommunistischen Partei“, in: Marx-Engels-Werke, Bd. 4, S.459-493.
Evans, Dylan: Wörterbuch der Lacan’schen Psychoanalyse. Wien 1997
Holz, Hans Heinz: Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der Dialektik. Stuttgart 2005.
Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M. 1988.
Interstellar, Christopher Nolan, USA u. GB, 2014. Warner Bros. Entertainment Inc. and Paramount Pictures Corporation, 2014. Blu-ray.
Marx, Karl/Engels, Friedrich: „Die deutsche Ideologie“, in: Marx-Engels-Werke, Bd. 3. Berlin 1978, S. 9-530.
Marx, Karl: „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“. Einleitung, in: Marx-Engels-Werke, Bd. 1. Berlin 1981, S. 378-391.
Spivak, Gayatri Chakravorty: „Can the Subaltern Speak?“, in: Nelson, Cary/Grossberg, Lawrence (Hg.): Marxism and the interpretation of culture. Urbana 1988, S. 271-313.
https://www.youtube.com/watch?v=a3lcGnMhvsA (Zugriff am 22.02.20).