Grenzen der Repräsentation
zur Einführung
DOI:
https://doi.org/10.21248/thewis.8.2021.90Abstract
Grenzen der Repräsentation. – Auf den ersten und vielleicht auch auf den zweiten Blick klingt das nach einer recht altmodischen Fragestellung: Gibt es irgendetwas, was zu diesem Gegenstand noch nicht gesagt wurde? Wurde die Repräsentation ebenso wie ihre Kritik nicht lange schon erschöpfend behandelt? Das mag sein – doch möglicherweise hat die Frage nach dem, was Repräsentation ist, ermöglicht und verunmöglicht, neue Aktualität bekommen, ganz so wie die schon überwunden geglaubten Konzepte des Nationalstaats, seiner Grenzen, wie die Fragen nach den Befugnissen der Legislative und der Exekutive.[...]
Literaturhinweise
Aischylos: „Die Schutzflehenden (Hiketiden)“, in: Tragödien, übers. v. Oskar Werner. München 1990, S. 97-133.
Aischylos: „Orestie“, in: Tragödien, übers. v. Oskar Werner. München 1990, S. 135-266.
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München 2006.
Artaud, Antonin: „Le théâtre et la peste“, in: Le théâtre et son double. Paris 1964, S. 21-47.
Benjamin, Walter: „Ursprung des deutschen Trauerspiels“, in: Gesammelte Schriften, Bd. I. Frankfurt am Main 1997, S. 203-430.
Benjamin, Walter: „Zur Kritik der Gewalt“, in: Gesammelte Schriften, Bd. II. Frankfurt am Main, S. 179-203.
Butler, Judith: Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod. Frankfurt am Main 2001.
Campe, Rüdiger: „Flucht und Fürsprache in Aischylos’ Orestie“, in: Menke, Bettine/Vogel, Juliane (Hg.): Flucht und Szene. Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden. Berlin 2018, S. 75-97.
Campe, Rüdiger: „Kafkas Fürsprache“, in: Höcker, Arne/Simons, Oliver (Hg.): Kafkas Institutionen. Bielefeld 2007, S. 189-212.
Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt am Main 1995.
Deleuze, Gilles/Foucault, Michel: „Die Intellektuellen und die Macht. Ein Gespräch zwischen Gilles Deleuze und Michel Foucault“, in: Der Faden ist gerissen. Berlin 1977, S. 86-100.
Derrida, Jacques: „Das Theater der Grausamkeit und die Geschlossenheit der Repräsentation“, in: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt am Main 1997, S. 351-379.
Derrida, Jacques: Grammatologie. Frankfurt am Main 1998.
Diderot, Denis: „Von der dramatischen Dichtkunst“, in: Das Theater des Herrn Diderot, aus dem Französischen übersetzt von Gotthold Ephraim Lessing. Stuttgart 1986, S. 283-402.
Etzold, Jörn: „Armes Theater“, in: Meyzaud, Maud (Hg.): Arme Gemeinschaft. Die Moderne Rousseaus. Berlin 2015, S. 50-74.
Etzold, Jörn: Flucht. Stimmungsatlas in Einzelbänden. Hamburg 2018.
Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main 1997, S. 385.
Heeg, Günther: Das Phantasma der natürlichen Gestalt. Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am Main und Basel 2000.
Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt am Main 2002.
Hofmann, Hasso: Repräsentation. Berlin 1974.
Hölderlin, Friedrich: Empedokles. Sämtliche Werke, Frankfurter Ausgabe, Bd. 12 u. 13. Basel/ Frankfurt am Main 1985.
Lacoue-Labarthe, Philippe: Poetik der Geschichte. Berlin 2004.
Lessing, Gotthold Ephraim: Hamburgische Dramaturgie. Stuttgart 2013.
Marin, Louis: Das Porträt des Königs. Berlin 2005.
Marx, Karl: „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“, in: Marx-Engels-Werke, Bd. 8. Berlin 2009, S. 111-207.
Menke, Christoph: Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel. Frankfurt am Main 2005.
„repraesentatio“: https://de.langenscheidt.com/latein-deutsch/repraesentatio#sense-1.2.1 (Zugriff am 8. März 2021).
„repraesento“: https://de.pons.com/übersetzung/latein-deutsch/repraesento (Zugriff am 8. März 2021).
Rousseau, Jean-Jacques: „Brief an Herrn d’Alembert“, in: Schriften, Bd. 1. München 1978, S. 333-474.
Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Stuttgart 1977.
Schadewaldt, Wolfgang: Die griechische Tragödie, Tübinger Vorlesungen, Bd. 4. Frankfurt am Main 1991.
Schmitt, Carl: Verfassungslehre. Berlin 2017.
Schrickx, Josine: „Reflexionen über lateinische re-Komposita“, in: Glotta, Bd. 91. Göttingen 2015, S. 264-280.
Smith, Adam: Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg 2010.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak?. Wien und Berlin 2020.
Tertullian: De ieiunio, 13. Kapitel, http://www.tertullian.org/articles/kempten_bkv/bkv24_19_de_ieiunio.htm (Zugriff am 8. März 2021).
Vogel, Juliane: Aus dem Grund. Auftrittsprotokolle zwischen Racine und Nietzsche. Paderborn 2018.
Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Zürich und Berlin 2008.