Das Fenster als Medium blickhaften Verbundenseins

Potentiale ansteckender Nachahmung am Beispiel der Regenbogenfensterbilder in der Corona-Pandemie

Autor/innen

  • Alexander Schneider
  • Sebastian Sommer

DOI:

https://doi.org/10.21248/thewis.11.2024.138

Abstract

Begriffe wie Viralität und Ansteckung lassen sich im Kontext der Corona-Pandemie nicht nur streng medizinisch auffassen, sondern auch als Kategorien für ästhetisch wirksames Verhalten. Diese ästhetische Dimension rückte mit der gewissermaßen viralen Verbreitung von Regenbogenfensterbildern während der ersten Corona-Welle deutlich in den Blick. Dabei fungieren die auf der Fensterscheibe befestigten Regenbögen nicht bloß als dekorative Gestaltungselemente. Der sowohl über soziale Medien als auch über Kitas und Grundschulen vermittelte Aufruf zum Erstellen von Regenbogenbildern ermöglichte es Kindern, sich trotz staatlich verhängter Restriktion blickhaft zu anderen in Beziehung zu setzen und somit die pandemisch bedingte Isolation gewissermaßen „virtuell“ zu kompensieren. Wie durch die Fensterbilder Sozialität als performative Praxis von aufeinander Bezug nehmenden Nachahmungshandlungen sinnlich erfahrbar wurde und gleichzeitig die weltanschaulichen Implikationen des Fensters aktualisiert wurden, bedarf einer interdisziplinären Betrachtung. Aus diesem Grund tritt in diesem Beitrag die „Soziologie der Nachahmung“ von Gabriel Tarde unter anderem in einen an das Fensterbild geknüpften bildtheoretischen Dialog.

Literaturhinweise

Alberti, Leon Battista: Della Pittura. Über die Malkunst. Herausgegeben von Bätschmann, Oskar/Gianfreda, Sandra. Darmstadt 2002 Bätschmann, Oskar/Gianfreda, Sandra (Hg.). Darmstadt 2002.

Borges, Sophie: „Welt der Sinne. Zur Farbenlehre“, in: Valk, Thorsten/Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland/Klassik Stiftung Weimar (Hg.): Goethe. Verwandlung der Welt. München 2019, S. 143-173.

Frevert, Ute: „Corona-Gefühle“, in: Kortmann, Bernd/Schulze, Günther G. (Hg.): Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie. Perspektiven aus der Wissenschaft. Bielefeld 2020, S. 13-20.

von Goethe, Johann Wolfgang: „Materialien zur Geschichte der Farbenlehre“, in: Trunz, Erich (Hg.): Johann Wolfgang von Goethe. Werke. Hamburger Ausgabe. Band 14 „Naturwissenschaftliche Schriften II“. München 1988, S. 7-269.

Hacker, Jörg: Pandemien. Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten. München 2021.

Kleinspehn, Thomas: Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit. Hamburg 1989.

von Klitzing, Kai: „Kindheit in Zeiten von Corona“, in: Kortmann, Bernd/Schulze, Günther G. (Hg.): Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie. Perspektiven aus der Wissenschaft. Bielefeld 2020, S. 21-30.

Müller, Axel: „Albertis Fenster. Gestaltwandel einer ikonischen Metapher“, in: Sachs-Hombach, Klaus/Rehkämper, Klaus (Hg.): Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden 2004, S. 173-183.

Rasche, Stefan: Das Bild an der Schwelle. Motivische Studien zum Fenster in der Kunst nach 1945. Münster/Hamburg/London 2003.

Redling, Erik: „Regenbogen“, in: Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart/Weimar 2008, S. 291-293.

Schmoll gen. Eisenwerth, Josef Adolf: „Fensterbilder. Motivketten in der europäischen Malerei“, in: Grote, Ludwig (Hg.): Beiträge zur Motivkunde des 19. Jahrhunderts. Band 6. München 1970, S. 13-165.

Schneider, Alexander: Latenzzeit. Bilder in der Coronakrise. Berlin 2021.

Szymanowski, Pia: „Regenbogen-Suche im Stadtgebiet“, in: Rheinische Post vom 15. April 2020. www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-kinder-suchen-regenboegen-im-stadtgebiet_aid-49786669 (Zugriff am 12. Februar 2021).

Tarde, Gabriel: Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt am Main 2009.

Tarde, Gabriel: Masse und Meinung. Paderborn 2015.

van Loh, Jan: „Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise. Zwischen Schutzbedürftigkeit und Disziplinierungsforderung“, in: Bering, Robert/Eichenberg, Christiane (Hg.): Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Vollst. überarb. u. erw. Neuaufl. Stuttgart 2021, S. 163-178.

Vietta, Silvio: Rationalität. Eine Weltgeschichte. Paderborn 2012.

Wenzel, Manfred: „Natur – Kunst – Geschichte. Goethes Farbenlehre als universale Weltschau“, in: Frick, Werner/Golz, Jochen/Zehm, Edith (Hg.): Goethe-Jahrbuch. Band 124. Göttingen 2007, S. 115-125.

Wohlrab-Sahr, Monika: „Schwellenanalyse. Plädoyer für eine Soziologie der Grenzziehungen“, in: Hahn, Kornelia/Koppetsch, Cornelia (Hg.): Soziologie des Privaten. Wiesbaden 2011, S. 33-52.

Wulf, Christoph: „Mimesis. Eine anthropologische Bedingung des Menschen“, in: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Heft 1 (3/2017), S. 14-26.

Wulf, Christoph: Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld 2014.

Zola, Émile: „Das Paradies der Damen“ (1884). https://www.projekt-gutenberg.org/zola/paradies (Zugriff am 8. Mai 2022).

Downloads

Veröffentlicht

2024-08-15

Zitationsvorschlag

Schneider, A., & Sommer, S. (2024). Das Fenster als Medium blickhaften Verbundenseins: Potentiale ansteckender Nachahmung am Beispiel der Regenbogenfensterbilder in der Corona-Pandemie. Thewis, 11(1), 68–91. https://doi.org/10.21248/thewis.11.2024.138