Auftritte des ,Selbst‘
(Schau-)Spiel und Autofiktion im Theater von Rimini Protokoll und René Pollesch
DOI:
https://doi.org/10.21248/thewis.10.2022.125Abstract
Durch Auftritte, die biographische Bezüge zu den Auftretenden suggerieren, findet auf der Bühne ein Verhandeln von „Echtheit“ und „Authentizität“ der Darstellung sowie der Darstellenden selbst statt. Der Artikel untersucht anhand von Rimini Protokolls Wallenstein-Inszenierung und Renè Polleschs Probleme Probleme Probleme die Figurationen und (Un-)Möglichkeiten der Selbstauftritte und befragt hierfür den Begriff der Autofiktion als Analysekategorie für das Auftreten unter Eigenname im Theater.
Literaturhinweise
Annuß, Evelyn: Elfriede Jelinek. Theater des Nachlebens. München 2005.
Annuß, Evelyn: „Prosopopoiia und postkoloniale Bildpolitik im deutschsprachigen Theater“, in: Röttger, Kati (Hg.): Welt - Bild - Theater. Bd. 1: Politik des Wissens und der Bilder. Tübingen 2010, S. 115-130.
Babka, Anna: Unterbrochen. Gender und die Tropen der Autobiographie. Wien 2002.
Behrend, Eva: „Spezialisten des eigenen Lebens. Gespräche mit Riminis Experten“, in: Dreysse, Miriam/Malzacher, Florian (Hg.): Rimini Protokoll. Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. 3. Aufl., Berlin 2017, S. 64-73.
Chase, Cynthia: „Einem Namen ein Gesicht geben.“ Aus dem Engl. von Sebastian Rödl, in: Haverkamp, Anselm (Hg.): Die paradoxe Metapher. Frankfurt a.M. 1998, S. 414-436.
de Man, Paul: „Autobiographie als Maskenspiel“, in: ders.: Die Ideologie des Ästhetischen. Hrsg. von Christoph Menke. 4. Aufl., Frankfurt a.M. 2015, S. 135-146.
de Man, Paul: „Autobiography as De-facemant“ in: Modern Language Notes, Bd. 94, Heft 5 (Dezember 1979), S. 919-930.
Delhey, Yvonne/Parr, Rolf/Wilhelms, Kerstin: Autofiktion als Utopie // Autofiction as Utopia. Paderborn 2019.
Derrida, Jacques u.a. in: ders.: „Otobiographien. Die Lehre Nietzsches und die Politik des Eigennamens“, u.a. in: ders./Friedrich Kittler: Nietzsche – Politik des Eigennamens. Wie man abschafft, wovon man spricht. Berlin 2000.
Diederichsen, Diedrich: „Maggies Agentur. Das Theater von René Pollesch“, in: Tigges, Stefan (Hg.): Dramatische Transformationen. Zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater. Bielefeld 2008, S. 101-110.
Dreysse, Miriam: „Die Aufführung beginnt jetzt. Zum Verhältnis von Realität und Fiktion“, in: Dreysse, Miriam/Malzacher, Florian (Hg.): Rimini Protokoll. Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. 3. Aufl., Berlin 2017, S. 76-97.
Eiermann, André: Postspektakuläres Theater. Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste. Bielefeld 2009.
Hamm, Claudia/Finck, Sonja: „Selbstfiktion, Fremdfiktion und die Löcher im Text“, in: Sprache im technischen Zeitalter 230 (2019), Abschied von der Fiktion?, S. 159-171.
Hayner, Jakob: Warum Theater. Krise und Erneuerung. Berlin 2020.
Kill your Darlings! Streets of Berladelphia. Regie: René Pollesch. Premiere: 18. Januar 2012, Volksbühne Berlin.
Kotte, Andreas: Theatergeschichte. Stuttgart 2013. Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. 6. Aufl., Frankfurt a.M. 2015.
Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt a.M. 1980.
Matzke, Mieke: „Theorien auf die Bühne schmeißen. René Polleschs Lehrstück-Theater“, in: dies./Weiler, Christel/Wortelkamp, Isa (Hg.): Das Buch von den angewandten Theaterwissenschaften. Berlin 2012, S. 119-133.
Menke, Bettine: „ON/OFF“, in: Vogel, Juliane/Wild, Christopher (Hg.): Auftreten. Wege auf die Bühne. Berlin 2014, S. 180-188.
Menke, Bettine: Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka. München 2000.
Menke, Bettine: „Rhetorik und Referentialität bei de Man und Benjamin“, in Weigel, Sigrid (Hg.): Flaschenpost und Postkarte. Korrespondenzen zwischen kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Köln 1995, S. 49-70.
Nancy, Jean-Luc: „Theater-Körper“, in: ders.: Körper. Wien 2019, S. 19-39.
Nikitin, Boris: „Der unzuverlässige Zeuge. Zwölf Behauptungen über das Dokumentarische“, in: ders./ Schlewitt, Carena/ Brenk, Tobias (Hrsg.): Dokument, Fälschung, Wirklichkeit. Materialband zum zeitgenössischen Dokumentarischen Theater. Recherchen 110. Berlin 2014, S. 12-21.
Pollesch, René: „Der Pollesch-Code. Jenseits der Repräsentation oder jenseits des Repräsentationstheaters“, Interview mit René Pollesch von Frank M. Raddatz. In: Lettre International Nr. 108 (2015). Abgedruckt in Auszügen im Programmheft zu Probleme Probleme Probleme, Regie: René Pollesch, Premiere: 06. April 2019, SchauSpielHaus Hamburg.
Pollesch, René: Liebe ist kälter als das Kapital. Hamburg 2009.
Probleme Probleme Probleme. Regie: René Pollesch. Premiere: 06. April 2019 im SchauSpielHaus Hamburg.
Roselt, Jens: „In Erscheinung treten. Zur Darstellungspraxis des Sich-Zeigens“, in: Dreysse, Miriam/Malzacher, Florian (Hg.): Rimini Protokoll. Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. 3. Aufl., Berlin 2017, S. 46-63.
Roselt, Jens: Seelen mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock- bis zum postdramatischen Theater. 3. Aufl., Berlin 2017.
https://www.schauspielhaus.de/en_EN/stuecke/problems-problems-problems.1176710 (Zugriff am 26. August 2021).
Siegmund, Gerald: Theater- und Tanzperformance zur Einführung. Hamburg 2020.
Tecklenburg, Nina: Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance. Bielefeld 2014.
Wallenstein – eine dokumentarische Inszenierung. Von: Rimini Protokoll, Premiere: 05. Juni 2005, 3. Internationale Schillertage Mannheim, Probenzentrum Neckerau. https://vimeo.com/41480630 (Zugriff am 26. August 2021).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Thewis
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.