Zur Resistenz von Theater im Medienzeitalter
DOI:
https://doi.org/10.21248/thewis.9.2022.116Abstract
Worauf gründet die Gelassenheit von Theater angesichts von Digitalisierung und Medienpräsenz? Wie lässt sie sich erforschen? Danach fragt dieses Resümee eines theaterwissenschaftlichen Konzepts.
Nach zwei Jahren Pandemie und unzähligen beherzten Versuchen, Theatersituationen zu schaffen, fast oder ganz ohne ein Publikum, das sich mit den Agierenden zur gleichen Zeit am gleichen Ort trifft, wird nun die Aufarbeitung dessen erfolgen, was trotzdem gut funktioniert hat. Einige der medialen Versuche werden weitere anregen. Sie werden das riesige Spektrum von Theater erneut als „glutton“ ausweisen, als Vielfraß, der sich mit stoischer Ruhe auch Mediales einverleibt. Die hauptsächliche Reaktion wird aber ein Aufatmen sein, endlich wieder das, was man die Kopräsenz von Agierenden und Schauenden genannt hat, sinnlich auskosten zu
können. In der gegenwärtigen liminalen Phase, die als Rückkehr zu alter Normalität, aber auch als ein Neubeginn gedeutet werden kann, erscheint es angemessen, über das Wechselverhältnis von Theater und elektronischen Medien noch einmal nachzudenken.
Literaturhinweise
Auszug eines Briefs an einen Representanten des Bürgerstands von Paris, bey der National-Versammlung über die Theater-Censur (Oktober 1789). In: Journal des Luxus und der Moden, hg. von F. J. Bertuch und G. M. Kraus, Bd. 4 (1789), S. 435–440.
Auto-Bild vom 08. Januar 1999, S. 4.
B. – Ein Stück über Sport und Behinderung. Regie: Samuel Schwarz, 400asa, Fabriktheater Rote Fabrik Zürich, Premiere: 17. März 2004.
Bataille, George: „Der Begriff der Verausgabung“, in: Ders.: Die Aufhebung der Ökonomie [1967]. München 2001, S. 7–31.
Beckerman, Bernard: Dynamics of Drama. Theory and Method of Analysis. New York 1970.
Boal, Augusto: Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Hg. und übers. von Marina Spinu und Henry Thorau. Frankfurt/Main 1989.
Brecht, Bertolt: Arbeitsjournal 1938–1955. Berlin 1977.
Brecht, Bertolt: „Der Messingkauf“, in: Ders.: Schriften zum Theater. Bd. 5, Berlin, Weimar 1964.
Brecht, Bertolt: Theaterarbeit. 6 Aufführungen des Berliner Ensembles. Berlin 1961.
Bremgartner, Mathias: „Der Intendant. Künstler oder Manager?“, in: Kotte, Andreas/Gerber, Frank/Schappach, Beate (Hg.): Bühne & Büro. Gegenwartstheater in der Schweiz (= Theatrum Helveticum 13). Zürich 2012, S. 483–497.
Carlson, Marvin: Performance. A critical introduction. London 1999.
Casagrande, Carla/Vecchio, Silvana: „L’interdizione del giullare nel vocabolario clericale del XII e XIII secolo.”, in: Drumbl, Johann (Hg.): Il teatro medievale. Bologna 1989, S. 317–368.
Cicero: „Vom Redner“, in: Ders.: Werke in 3 Bänden, Bd. 2. Berlin 1989.
Clotte, Jean/Lewis-Williams, David: Les chamanes de la préhistoire. Paris 1996
http://www.gruenes-blatt.de/index.php/Begriff:Containerbegriff; (Zugriff am 18. Juni 2021).
Der Spiegel, 1994, Nr. 37, S. 150.
Der Spiegel 1997, Nr. 17, S. 18.
Evers, Florian u.a. (Hg.): Applied Theatre. Rahmen und Positionen (= Recherchen 129). Berlin 2017.
FAZ online: „Älteste Höhlenmalerei der Welt entdeckt“, https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/indonesien-aelteste-hoehlenmalerei-der-welt-entdeckt-17145147.html?GEPC=s5 vom 14. Januar 2021 (Zugriff am 18. April 2021).
Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt/Main 2004.
Fischer-Lichte, Erika: „Theatralität und Inszenierung“, in: Dies./Pflug, Isabel (Hg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen 2000, S. 11–27.
Friedberg, Aemilius (Hg.): Corpus iuris canonici. Pars prior: Decretum magistri Gratiani, Leipzig 1879.
Gfeller, Eveline: Theaterskandale in der deutschsprachigen Schweiz seit den sechziger Jahren. Eine Spurensuche. Lizentiatsarbeit. Bern 2000.
Graffenried, Ariane von: Der Fall Beltramettis in Film und Theater. Lizentiatsarbeit, Bern 2005.
Geisser, Remo: „Vom Schicksal eingeholt“, in: Neue Zürcher Zeitung vom 10. Dezember 2001, S. 43.
Gottsched, Johann Christoph: Reden, Vorreden, Schriften. Hg. von Marianne Wehr. 1. Aufl. Leipzig 1974.
Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Berlin, 1971.
Hamlet (Schauspielhaus Zürich, Premiere: 10. Mai 2001).
Haselbach, Dieter u.a.: Der Kulturinfarkt. Von allem zu viel und überall das Gleiche. München 2012.
Haunschild, Axel: „Ist Theaterspielen Arbeit?“, in: Schößler, Franziska/Bähr, Christine (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart., S. 141–156.
Hecht, Werner (Hg.): Brecht-Dialog 1968. Berlin 1968
Hermann, Pitt: „Macbeth. Düsseldorfer Schauspielhaus“, in: Herner Feuilleton vom 25. April 2006, www.herner‑netz.de (nicht mehr abrufbar).
Herodot: Das Geschichtswerk in zwei Bänden, hg. von Hans-Joachim Diesner und Hannelore Barth (Bibliothek der Antike), Berlin und Weimar 1985, 1. Band.
Herrmann, Max: „Berichte der theaterwissenschaftlichen Institute an den deutschen Universitäten: Berlin“, in: Das Deutsche Theater, Jahrbuch für Drama und Bühne. Hg. v. P. Bourfeind, P. J. Cremers u. I. Gentges. Band II 1923/24, Bonn und Leipzig 1924, S. 135.
Honorius Augustodunensis: Elucidarium (= PL 172). Hg. v. Jacques-Paul Migne, Paris 1854.
Huizinga, Johan: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel [1938]. Reinbek/Hamburg 1987.
Hulfeld, Stefan (Hg.): Scenari più scelti d’istrioni. Italienisch-deutsche Edition der einhundert Commedia all’improvviso-Szenarien aus der Sammlung Corsiniana. 2 Bde., Göttingen 2014, Bd. 1, S. 9–112.
Hulfeld, Stefan: Theatergeschichtsschreibung als kulturelle Praxis. Wie Wissen über Theater entsteht (= Materialien des ITW Bern 8). Zürich 2007.
Hulfeld, Stefan: Zähmung der Masken, Wahrung der Gesichter. Theater und Theatralität in Solothurn 1700–1798 (= Theatrum Helveticum 7). Zürich 2000, S. 400 f.
Kemp, Wolfgang: Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Berlin 1992.
Kotte, Andreas: „Das Theaterspiel und seine Wissenschaft“, in: VHS-Bulletin Nr. 1, April 2012, S. 36–44.
Kotte, Andreas: Schau Spiel Lust. Was szenische Vorgänge bewirken (= Theatrum Helveticum 20), Zürich 2020, S. 411–432.
Kotte, Andreas: Studying Theatre. Phenomena, Structures and Functions. Berlin 2010.
Kotte, Andreas: Theaterwissenschaft. Eine Einführung. 2. Aufl., Köln, Weimar u. Wien 2012, S. 220–232.
Kotte, Andreas/Schappach, Beate: „Der Eigensinn von Theater. Was nur Theater kann, kommt aus dem Spiel.“, in: Kotte: Schau Spiel Lust, S. 399–409.
Kunst, Bojana: Artist at Work. Proximity of Art and Capitalism. Winchester 2015.
Kunst und Gemüse, A. Hipler (Volksbühne Berlin, Premiere: 17. November 2004).
Kurzweil, Ray: Menschheit 2.0. Die Singularität naht. 2. Aufl., Berlin 2014.
Latacz, Joachim: Einführung in die griechische Tragödie. Göttingen 1993.
Leeker, Martina: „Die Zukunft des Theaters im Zeitalter technologisch implantierter Interaktivität.“, in: Erdmann, Johannes Werner (Hg.): Kunst, Kultur und Bildung im Medienzeitalter. Berlin 1996, Hochschule der Künste, S. 85–103, 99. – Titel der Zeitschrift Theater heute, Heft 4/2004.
Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt/Main 1999.
Lehmann, Hans-Thies: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin 2013.
Lippe, Rudolf zur: Naturbeherrschung am Menschen. 2 Bde., Frankfurt/Main 1974. Bd. 1.
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main 1984.
McLuhan, Marshall: Understandig Media. The Extensions of Man. New York 1964; critical edition: Gingko Press, Corte Madera 2003.
Der Meister und Margarita (Castorf 2002).
Münz, Rudolf: Theatralität und Theater. Zur Historiographie von Theatralitätsgefügen. Berlin 1998.
Nietzsche, Friedrich: „Zur Genealogie der Moral“, in: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, Bd. 5, München, New York 1988, S. 317.
Novalis: „Das philosophisch-theoretische Werk“, in: Ders.: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Hg. v. Hans-Joachim Mähl u. Richard Samuel, Bd. 2, Darmstadt 1999.
Nowotny, Helga: Es ist so. Es könnte auch anders sein. Über das veränderte Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Frankfurt/Main 1999.
Ostermeier, Thomas: „Ein paar Narren im Dienst der Gesellschaft“, https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=8327:thomas-ostermeier-ueber-die-zukunft-des-theaters&catid=101:debatte&Itemid=84 vom 1. Juli 2013 (Zugriff am 12. April 2021).
„O.T. Eine Ersatzpassion“. Regie: Christoph Marthaler, Schauspielhaus Zürich, Premiere: 03. März 2004.
Petersen, Jürgen H.: Mimesis – Imitatio – Nachahmung. Eine Geschichte der europäischen Poetik. München 2000.
Petrarca, Francesco: “Delle piacevolezze degli histrioni”, in: De’ rimedi dell’una et l’altra fortuna, Dialogo XXVIII, trad. per Remigio Fiorentino, Venetia 1608, S. 56 f.
Piaget, Jean: Nachahmung, Spiel und Traum. Stuttgart 1969.
Platon: Der Staat. A. d. Griech. übers. v. Otto Apelt, Leipzig 1978, (10. Buch).
Plenio, Jörg/Lange, Ralf: „Theatertreffen 2006: Eröffnung ohne Ekel – Macbeth“, in: rbb-online vom 11. Mai 2006, www.rbb‑online.de (nicht mehr abrufbar).
Precht, Richard David: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens. München 2020.
Rapp, Uri: Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt 1973.
Ruchatz, Jens: „Zeit des Theaters / Zeit der Fotografie. Intermediale Verschränkungen“, in: Schoenmakers: Theater und Medien, S. 109–116, 115.
„San Francisco“ von „De warme Winkel“. Konzept und Spiel: Mara van Vlijmen und Vincent Rietveld, Endregie: Jeroen De Man, Amsterdam, Premiere: 29. Mätz 2012. Auf vimeo.com bis 2016 gesamthaft zugänglich im Netz, jetzt nur ein Trailer (Zugriff am 26. April 2021).
Schechner, Richard: Theater-Anthropologie. Spiel und Ritual im Kulturvergleich. Aus dem Amerik. von Susanne Winnacker. Reinbek bei Hamburg 1990, S. 269–281.
Schiller, Friedrich: „Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, Brief 15“, in: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 5, Darmstadt 1993, S. 614–619.
Schoenmakers, Henri u.a. (Hg.): Theater und Medien. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Bielefeld 2008, S. 545–560.
Schößler, Franziska/Bähr, Christine: „Die Entdeckung der ¸Wirklichkeit‘. Ökonomie, Politik und Soziales im zeitgenössischen Theater“ in: Dies. (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld 2009, S. 9–20.
Schramm, Helmar: “The Open Book of Alchemy in/on the Mule Language of Theatre. ‚Theatricality‘ as key for current Theatre/Research”, in: Theatre Research International, Volume 20, Issue 2, 1995, pp. 156–164.
Sethe, Kurt: Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Aegyptens [1928]. Bd. 10, Hildesheim 1964, S. 99–102.
Silvano Beltrametti – Mit kleinen Siegen zurück ins Leben. Regie: Martin Masafret, Elmar Deflorin u. Peter Staub, CH 2002, 52 Min.
Southern, Richard: Die sieben Zeitalter des Theaters. Gütersloh 1961, S. 13.
Staatstheater Augsburg: https://staatstheater-augsburg.de/pm_pay_per_view; (Zugriff am 15. Juni 2021).
Tertullian: De spectaculis – Über die Spiele. Lateinisch/Deutsch, übers. und hg. v. Karl-Wilhelm Weeber. Stuttgart 1988.
Wahlkampfzirkus ’98 (Volksbühne Berlin, Premiere: 13.März 1998).
Wilink, Andreas: „Düsseldorfer Schauspielhaus in der Existenzkrise. Abreißen oder neu bauen?“, https://www.deutschlandfunk.de/duesseldorfer-schauspielhaus-in-der-existenzkrise-abreissen.691.de.html?dram:article_id=369306 vom 22. Oktober 2016 (Zugriff am 12. April 2021).
Voß, G. Günther/Pongratz, Hans J.: „Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft?“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50/1998, S. 131–158.
Wunschkonzert, (Katie Mitchell 2008).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Thewis
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.