Heines Welttheater in Zeiten der Corona
DOI:
https://doi.org/10.21248/thewis.8.2021.103Abstract
"AUTOR Der Krieg der Viren. Wie beschreibt man das?
REGISSEUR Das ist dein Job. Dafür wirst du bezahlt.
[…]
REGISSEUR Und wie soll ich das auf die / meine Bühne bringen.
AUTOR Was weiss ich. Was bedeutet mir die / deine Bühne." (Heiner Müller)
Dieses Jahr brachte der Hoffmann und Campe-Verlag unter dem Titel „Ich rede von der Cholera. Ein Bericht aus Paris von 1832“ den sechsten Artikel aus der Reihe Französische Zustände von Heinrich Heine erneut auf den Büchermarkt. Mit einem kurzen Vorwort versehen, soll diese Neuerscheinung auf die Parallelen und Aktualitäten von Heines Text aufmerksam machen.[...]
Literaturhinweise
Akhtar, Ayad: „Die Wahrheit des Marktes“, in: Theater heute, Juni 2020.
Benjamin, Walter: „Ursprung des deutschen Trauerspiels“, in: Ders.: Gesammelte Schriften. Band I. Frankfurt a.M. 1974.
https://betriebskampf.org/in-krise-und-pandemie-streiken-na-was-denn-sonst/ vom 06.10.2020 (Zugriff am 16. Oktober 2020)
Betz, Albrecht: Ästhetik und Politik. Heinrich Heines Prosa. München 1971.
Brecht, Bertolt: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, in: Ders.: Werke. Stücke 3. Frankfurt a.M. 1988.
Bues, Marie: „Tausende Alternativen. Theater mit und nach Corona. Eine Standortbestimmung“, in: Theater heute. Die große Pause. Jahrbuch 2020.
Büring, Andrea/Oelsner, Natalia: „Corona-Tote am Wegesrand: Boliviens fahrbare Krematorien“, https://de.euronews.com/2020/08/12/corona-tote-amwegesrand-boliviens-fahrbare-krematorien vom 12.08.2020 (Zugriff am 16. Oktober 2020).
Engels, Friedrich: “Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen“, in: Marx-Engels-Werke, Band 2. Berlin 1962.
Gensing, Patrick: „Mit gezielten Falschmeldungen aufgehetzt.“, https://www.tagesschau.de/faktenfinder/reichstag-berlin-sturm-fakenews-101.html vom 31.08.2020 (Zugriff am 25. Oktober 2020).
Haug, Helgard: „Was Theater ausmacht. ‚Dies ist weder ein Schauspiel noch ein Theaterstück‘ – Hauptversammlung gestern und heute“, in: Theater heute. Die große Pause. Jahrbuch 2020.
Heine, Heinrich: „Französische Zustände. Artikel VI“, in: Ders.: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Band 12/1. Hamburg 1980.
Heine, Heinrich: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band. 4. Berlin 1961.
Höhn, Gerhard: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Stuttgart 2004.
Jung, Tim: „Vorwort“, in: Heine, Heinrich: Ich rede von der Cholera. Ein Bericht aus Paris von 1832. Hamburg 2020.
„Klage gegen Bolsonaro“, https://www.unsere-zeit.de/klage-gegen-bolsonaro-133132/ vom 31.07.2020 (Zugriff am 16. Oktober 2020).
Knapp, Udo: „Verdi muss verzichten!“, https://taz.de/Zukunft-der-Gewerkschaften/!171783/ vom 13.10.2020 (Zugriff am 22. Oktober 2020).
Müller, Heiner: “Krieg der Viren“, in: Ders.: Werke 5. Frankfurt a. M. 2002.
Schreiber, Falk: „Fragmentierte Intimität“, in: Theater heute, Juni 2020.
Shakespeare, William: A Midsummer Night’s Dream. Ein Sommernachtstraum. Englisch / Deutsch. Reclam. 1975. Stuttgart.
https://twitter.com/realDonaldTrump/status/1313267615083761665?s=20 vom 06.10.2020 (Zugriff am 16. Oktober 2020).
https://vier.ruhr/projekte/dekameron-info/ (Zugriff am 25. Oktober 2020).
Wagener, Klaus: „Unsichtbare Sklaven“, https://www.unsere-zeit.de/unsichtbare-sklaven-129592/ vom 15.05.2020 (Zugriff am 25. Oktober 2020).
Windfuhr, Manfred u.a.: „Apparat“, in: Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Band 12/2. Hamburg 1980.
Wolff, Tim: „Stream der Verzweiflung“, in: konkret, Mai 2020.
Wuliger, Michael: „Koscher durch die Klopapierkrise. Sind Juden immun gegen das Coronavirus?“, https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/koscher-durchdie-klopapierkrise/ vom 19.03.2020 (Zugriff am 16. Oktober 2020).
https://www.youtube.com/watch?v=4HtpM7XvUnQ_ vom 19.03.2020 (Zugriff am 16. Oktober 2020).